Holzblasinstrumente

Von den vor 40.000 Jahren steinzeitlichen Knochenflöten bis zum jüngsten Holzblas-Instrument, dem Saxofon: Diese Instrumentengruppe kann auf eine lange Historie zurückblicken und begleitet uns seit eh und je. Breitgefächert ist demnach die Auswahl und wir finden neben der Blockflötenfamilie mit einer Anblaskante auch die Querflöte, die Instrumente mit einem Rohrblatt wie das Saxofon oder die Klarinette und die Instrumente mit Doppelrohrblatt wie das Fagott oder die Oboe. Auch wenn einige der Holzblas-Instrumente heute aus Metall gebaut werden: Die ursprüngliche Bauweise ist aus Holz und gibt deshalb dieser Instrumenten-Gruppe den Namen.

Klarinette

Wenn aus deinem Atem fließend Melodien entstehen. Die Klarinette begeistert durch ihre enorme Klangvielfalt seit gut drei Jahrhunderten die Menschen. Man findet sie nicht nur in der Klassik, wo die Klarinette auch ihren fixen Platz im Symphonieorchester hat. Durch ihren charaktervollen Ton kann man auch im Jazz und der Klezmer-Musik nicht auf sie verzichten. Im Anfangsunterricht stehen durch rasches Erlernen von 3-8 Tönen bald Lieder zur Verfügung, die das freudige Musizieren leicht machen.

Querflöte

Ein Kopf-, ein Mittel- und ein Fussstück... und obendrein auch noch „quer“ geflötet! Alles ist in der Musik möglich. Die coole, zeitlose Flöte aus Metall ist überall einsetzbar: Klassik, Blasmusik, Volksmusik, Pop und vieles mehr... Die Querfflöte ist wirklich vielseitig, fördert die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit. Und der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz!

Saxofon

Ein Instrument für einen „glanzvollen“ Auftritt! Das Saxophon als jüngstes Holzblasinstrument spielt seit mehr als 180 Jahren eine tragende Rolle als Soloinstrument. In unserer Zeit vor allem in der Jazz-, Rock- und Pop-Stilistik ein markanter Sound, auf den man nicht verzichten kann. Das Saxophon ist auch für den Anfängerunterricht bestens geeignet!

Oboe

Fein und witzig, lyrisch und spritzig! Die Oboe ist aus schwarzem Grenadill- oder Ebenholz gebaut und hat als Mundstück ein Doppelrohrblatt aus Schilfholz. Sie gibt im Orchester den Stimmton an, klingt am ähnlichsten zur menschlichen Stimme und ist schon seit der Antike bekannt. Die Oboe wird als Solo- und Orchesterinstrument in Musikwerken von Barock bis zur Moderne verwendet.

Fagott

Tief und warm ist der Klang des Fagotts. Es ist das größte Holzblasinstrument und hat ebenfalls ein Doppelrohrblatt als Mundstück. Es kann sehr virtuos werden und ausdrucksvoll singen. Im Orchester, ob in Symphonie oder Oper ist dieses Instrument unersetzbar! Viele kennen es aus „Peter und der Wolf“ und hören dabei des Großvaters Stimme.

LehrerInnen

Mag. Mario Hofer

Klarinette, Saxofon, Querflöte

Mag. Carina Sammer-Jandl

Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxofon

Mag. Nadja Sabathi

Querflöte, Klarinette, Saxofon