Du kannst auf dieser Homepage viele Informationen zu allen Instrumenten finden, die man an unserer Musikschule lernen kann. Wenn du dann ein oder zwei “Favoriten” hast, dir aber immer noch nicht sicher bist, kannst du die Musikschule kontaktieren, um einen Schnuppertermin zu vereinbaren. Da kannst du dann das Instrument, für das du dich interessierst, ausprobieren. Unser/e Instrumentallehrer/in kann dir dabei sicher noch vieles zum Instrument erklären.
Keine Sorge. Die Musikschule hat meistens das passende Leihinstrument. Wir haben eine Fülle verschiedener Instrumente in allen Größen, von verschiedenen Kindergrößen über Instrumentengrößen für Jugendliche bis hin zu den Erwachsenen. Gegen eine kleine Leihgebühr können diese Instrumente ausgeborgt werden. Wenn man sein Instrument im nächsten Schuljahr weiter lernt, kann man es sogar über die Sommerferien zuhause haben!
Die Anmeldung gilt für ein Schuljahr. Das sind, wenn man Ferientage abzieht, mindestens 24, meist um die 30 Unterrichtseinheiten. Eine Abmeldung während des Schuljahrs ist nur mit triftigen Gründen möglich, wie z.B. Krankheit und Umzug in eine andere Gemeinde.
Nein! Wenn man an der Musikschule ein Instrument erlernt, kann man zusätzlich dazu (zu diesem Hauptfach) andere Fächer, die an der Musikschule angeboten werden, belegen. Diese “zusätzlichen” Fächer können z.B. sein: Volksmusik-Ensemble, Kinderorchester, Popensemble und vieles mehr. Auch kann man sein Wissen über Musiktheorie vertiefen und Musiktheoriekurse besuchen oder einen der Kreativworkshops ausprobieren. Alle diese zusätzlichen Lehrangebote kosten nichts extra, wenn man Schüler:in der Musikschule ist.
“Hauptfach” nennt man das Instrument, das man an der Musikschule lernt. Wenn man also z.B. Gitarre lernt, dann ist die Gitarre das Hauptfach.
Ja, es ist möglich, mehrere Instrumente bei verschiedenen Lehrer:innen zu erlernen. Dazu muss man allerdings mehrere Anmeldungen ausfüllen.
“Ergänzungsfächer” (manchmal auch “Kursfächer” genannt) sind alle Fächer, Ensembles, Module oder Kurse der Musikschule, die zusätzlich zum Hauptfach angeboten werden (siehe oben “Was ist ein Hauptfach?”). Um einige Beispiele zu nennen: Theoriekurse sind Ergänzungsfächer, genau so wie Ensembles (von Volksmusikensemble bis Jazzband) oder Kreativworkshops.
So genannte “zahlende Kursfächer” sind Angebote der Musikschule, die alternativ zum normalen Hauptfachunterricht möglich sind. (Siehe “Was ist ein Hauptfach?”) Solche Kursfächer werden in Form von Gruppenunterricht mit verschiedenen Gruppengrößen angeboten, haben ein eigenes Tarifmodell und laufen (wie der Hauptfach-Unterricht) das gesamte Schuljahr über. Beispiele für solche “zahlenden Kursfächer” sind etwa die Musikalische Früherziehung oder das Musiktheater.
Den Stundenplan fixiert nach Rücksprache mit allen Erziehungsberechtigten in der Regel die Hauptfachlehrerin / der Hauptfachlehrer. Sie bzw. er wird dabei versuchen, so weit als möglich auf Terminewünsche der Eltern einzugehen.
Jede Schülerin, jeder Schüler hat einmal pro Woche eine Unterrichtseinheit am Instrument. Die Unterrichtseinheit dauert 50 Minuten. Es gibt verschiedene Unterrichtsformen, die von den Statuten der steirischen Musikschulen vorgegeben werden. Daraus wählen die Musiklehrenden aufgrund ihrer pädagogischen Erfahrung die geeignete für Ihr Kind aus. Die meist verbreitetste Unterrichtsform ist eine Zweiergruppe (2 Kinder pro Unterrichtsstunde), doch es gibt auch andere, überlappende Unterrichtsformen. Wenn möglich, wird für fortgeschrittene Schüler:innen eine Einzelstunde eingeplant: Fleiß zahlt sich also aus!