Streichinstrumente

Bei den Streichinstrumenten werden die Saiten mit einem Bogen in Schwingung versetzt, die über einem hölzernen Resonanzkörper gespannt sind. Den heutigen Streichinstrumenten sind Instrumente wie die Fidel, die Nyckelharpa oder die Drehleier vorangegangen. In der Familie der Streichinstrumente ist die Geige (Violine) das kleinste und höchste und die Bratsche (Viola) das zweitkleinste, das Cello (Violoncello) das drittgrößte und der Kontrabass das größte und tiefste Instrument. Die Streichinstrumente können jede Art von Musik, von Alter Musik bis in die Moderne, von der Volksmusik über Pop Rock zum Jazz spielen und sind sowohl  Orchester – wie auch Soloinstrumente.

Geige

Ein kleiner Holzkasten, 4 Saiten und ein mit Rosshaar bespannter Bogen – klingt simpel, doch die Geige ist deswegen noch lange nicht einfach zu spielen. Auf dem schwarzen Griffbrett gibt es keine Anhaltspunkte, wo ein Ton gegriffen und gestrichen wird. Man braucht daher gute Ohren und die Bereitschaft, Körperbeherrschung und Feinmotorik zu trainieren. Doch Singen und die vielen Tipps und Tricks der Pädagogen können da helfen. Was für eine Freude und ein Erfolgserlebnis, wenn die Geige dann zu klingen beginnt und sowohl als Solo-Instrument, in der Kammermusik, im Orchester als auch in Bands und der Volksmusik einsetzbar ist.

Bratsche

Als größere Schwester der Geige gilt die Bratsche, was nicht heißt, dass man diese Instrumente erst ab einer gewissen Körpergröße spielen kann. Nein! Denn die Bratsche wie auch die Geige gibt es von ganz kleinen Größen bis zur Originalgröße und kann schon vom Kindesalter weg gespielt werden. Es wird eine gute Haltung und eine gute Tonvorstellung geschult, von einfachen Liedern bis zur komplizierten Literatur sind alle Tore der Musik geöffnet. Hilfreich beim Erlernen der Streichinstrumente in der Anfangsphase ist die Unterstützung durch die Eltern bei jüngeren Kindern, da zu zweit Haltungsübungen freudvoller und exakter umgesetzt werden können.

Cello

Das Cello gehört zu den tiefen Streichinstrumenten und wird im Sitzen gespielt. Damit Kinder ab dem Kindergartenalter mit dem Unterricht beginnen können, gibt es kleinere Kinderinstrumente, die man in der Musikschule ausleihen kann. Das Cello ist sowohl ein Melodie- als auch ein Bassinstrument und ist von Klassik über Volksmusik bis zur Popband überall dabei!

Kontrabass

Ob Volksmusikgruppe oder Jazzband, ob Blaskapelle, ob großes Orchester oder Big Band: überall ist der Kontrabass heiß begehrt! Seine tiefen Töne geben der Musik nicht nur das harmonische Fundament, sondern auch Puls und Rhythmus. Der Kontrabass ist das größte aller Streichinstrumente, aber es gibt auch Kindergrößen, um möglichst früh damit anzufangen.

LehrerInnen

Mag. Gunde Hintergräber

Violoncello, Blockflöte

Walter Linninger

Violine, Viola, Streichensembles

MMag. Franz Teißl, Bakk. art. BA

Kontrabass, E-Bass, Klavier, Tonstudio, Musiktheorie